Neue Analyseverfahren erleichtern Auswertung komplexer Ingenieurdaten
Seit dem 1. Oktober 2019 läuft das Forschungsprojekt ViPrIA – Virtuelle Produktentwicklung mittels intelligenter Assistenzsysteme. Das Projekt wird für die Dauer von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Partner des Forschungsvorhabens sind SCALE, SIDACT und Fraunhofer SCAI. Assoziierte Industriepartner sind AUDI, Porsche und Volkswagen.
Ziel von ViPrIA ist die Entwicklung intelligenter, d.h. auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning-Ansätzen (ML) basierender, Assistenzsysteme zur Unterstützung von Ingenieuren bei der simulationsbasierten, virtuellen Produktentwicklung. Mit Hilfe intelligenter Assistenzfunktionen sollen Berechnungsingenieure im Entwicklungsprozess bei komplexen Entscheidungen unterstützt und von Routineaufgaben entlastet werden.
Motivation
Im Forschungs- und Entwicklungsprozess werden aufwändige und kostenintensive physikalische Versuche zunehmend durch computerbasierte Simulationen abgelöst. In der Automobilfertigung ersetzen virtuelle Crashtests reale Versuche mit aufwändig hergestellten Prototypen. Aktuelle Herausforderungen auf dem Gebiet der numerischen Simulation in der Produktentwicklung bestehen darin,
- intelligente Assistenzsysteme für den Entwicklungsingenieur bereitzustellen und
- den Umgang mit komplexen Simulationsdaten und ihrer Analyse einfach zu gestalten.