Pressemitteilungen

Abbrechen
  • KI in der Fahrzeugentwicklung: LLMs bewerten Designvarianten

    Pressemitteilung / 24. Oktober 2025

    Künstliche Intelligenz verändert die Fahrzeugentwicklung grundlegend. Neue Sprachmodelle können Designänderungen automatisch aus Freitext erkennen und bewerten, welche Varianten besonders vielversprechend sind. Über diese Fortschritte spricht Prof. Dr. Jochen Garcke am 29. Oktober auf der LS-DYNA User Conference in München.

    mehr Info
  • Wie die Darmflora den Appetit von Kindern beeinflusst

    Pressemitteilung / 23. Oktober 2025

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) lädt am Dienstag, 28. Oktober 2025, von 11.00 bis 12.00 Uhr zu einer online stattfindenden Vorab-Pressekonferenz zur 19. Diabetes-Herbsttagung ein. Mit dabei ist Junior-Professorin Dr. Marie-Christine Simon von Fraunhofer SCAI, die zum Thema »Wie die Darmflora den Appetit von Kindern beeinflusst« spricht.

    mehr Info
  • Mit PackAssistant lassen sich jetzt auch Pärchen bilden

    Pressemitteilung / 17. September 2025

    Fraunhofer SCAI zeigt auf der FACHPACK die neue Version von PackAssistant. Verpackungsplaner weltweit nutzen die Software in den Branchen Automobil, Maschinenbau und in der Zulieferindustrie. Mit der Funktion Pärchenbildung lassen sich nun zwei Teile als eine Einheit verpacken. Die Anordnung kann der Benutzer vorgeben und erhält so mehr Kontrolle über die Positionierung der Bauteile. Die ebenfalls neue Automatisierungsschnittstelle dient dazu, die Software besser in spezifische Unternehmensprozesse einzubinden.

    mehr Info
  • © Prof. Dr. Tanja Clees, Fraunhofer SCAI; Karte: OpenStreetMap

    Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis wollen bis 2035 klimaneutral sein. Für eine Region mit Chemie, Metall und Glas ist das ein großes Ziel. Eine neue Untersuchung von Fraunhofer SCAI im Auftrag der IHK Bonn/Rhein-Sieg zeigt, wie es gelingen könnte und wo es noch hakt.

    mehr Info
  • Alzheimer gilt als eine der komplexesten Erkrankungen unserer Zeit. Bei Fraunhofer SCAI sucht Dr. Alpha Tom Kodamullil mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und natürlicher Sprachverarbeitung nach neuen Wegen in der personalisierten Therapie. Ein Kurzfilm auf »deutschland.de« gibt Einblick in ihre Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Bioinformatik, KI und Medizin.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Sankt Augustin – Was machen Forscherinnen und Forscher an einem Fraunhofer-Institut? Wie entsteht eine Wettervorhersage? Wie verbessert man Verkehrsflüsse? Antworten auf diese Fragen erhielten neun Schülerinnen und Schüler in der 16. Sommerschule des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Vom 14. bis 25. Juli 2025 öffnete das Institut seine Türen für den Forschernachwuchs.

    mehr Info
  • © Paulista – stock.adobe.com

    Am 23. und 24. Juni 2025 findet die zweite Ausgabe von »AI in the Life Sciences – An Industry Symposium« auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin statt. Das Symposium wird vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und dem Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) organisiert und bringt führende Expertinnen und Experten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Life Sciences zusammen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer SCAI

    Der neue Jahresbericht des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI zeigt, wie angewandte Forschung aktuelle Herausforderungen adressiert – von personalisierter Medizin über nachhaltige Produktion bis hin zur Energiewende. Im Zentrum stehen dabei Technologien wie Künstliche Intelligenz, numerische Simulation und datengetriebene Methoden, mit denen das Institut seine Partner aus Industrie und Wissenschaft unterstützt.

    mehr Info