Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI entwickelt innovative Methoden im Bereich Computational Science und setzt sie als Partner der Wirtschaft in die industrielle Praxis um. SCAI kombiniert mathematisches und informatisches Wissen mit einem Schwerpunkt in der Algorithmik – zum Nutzen von Kunden und Projektpartnern.
Um Windturbinen, Flugzeuge und künstliche Herzklappen zu entwickeln, braucht man strömungs- und struktur-mechanische Modelle, die sich gegenseitig beeinflussen. Daher beschreiben multidisziplinäre Simulationen derartige Anwendungen realistischer. Das Software-Paket MpCCI ist die herstellerunabhängige Lösung für multidisziplinäre Probleme.
Das Projekt VMAP zielt darauf ab, bisher fehlende Software-Standards in Workflows des virtuellen Engineerings in der herstellenden Industrie zu definieren.
Quantencomputer versprechen, in naher Zukunft bestimmte Probleme um Größenordnungen schneller lösen zu können als konventionelle digitale Rechner. Dafür sind jedoch neue Algorithmen und Lösungsverfahren notwendig.
TREMOLO-X ist ein massiv paralleles und hocheffizientes Software-Paket zur numerischen Simulation in der Moleküldynamik. Mit ihm lassen sich innovative Materialien entwickeln. TREMOLO-X wird erfolgreich in Nanotechnologie, Material-wissenschaften, Biochemie und Biophysik eingesetzt.
Ziel von ViPrIA ist die Entwicklung intelligenter, d.h. auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning-Ansätzen (ML) basierender, Assistenzsysteme zur Unterstützung von Ingenieuren bei der simulationsbasierten virtuellen Produktentwicklung.
Mit dem COVID-19 Knowledge Space schafft SCAI einen Wissensraum mit Tools und Informationen. Zentrale Angebote sind der Biomedical Knowledge Miner »BiK>Mi«, die Knowledge-Discovery-Software »SCAIView« und ein Ursache-Wirkungsmodell zu SARS-CoV-2.
Auf der Hannover Messe vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 präsentieren wir zwei Exponate aus den Geschäftsfeldern Multiphysics und High Performance Computing in Halle 5, Stand A06.
Ziel des Forschungszentrums Maschinelles Lernen im Fraunhofer Cluster of Excellence »Cognitive Internet Technologies« ist, ML-Forschung in die Industrie zu transferieren.