Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI in Sankt Augustin, Nähe Bonn mit seinen rund 180 Mitarbeitenden erforscht und entwickelt innovative Methoden im Bereich Computational Science und setzt sie als Partner der Wirtschaft in die industrielle Praxis um.
Auf Sie warten anspruchsvolle Aufgaben in der Abteilung »Optimierung«. Der Themenschwerpunkt liegt hier in der Entwicklung innovativer Softwareprodukte zur Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme in Produktion, Logistik und Planung. Unsere Produkte finden sich im Umfeld geometrischer Anordnungs-, Zuschnitt- und Packungsprobleme. Wir entwickeln weltweit führende Softwareprodukte für die optimale Anordnung von Teilen in Behältern oder die Minimierung des Verschnitts bei der Möbel- oder Bekleidungsproduktion.
Sie arbeiten an einem der Softwareprodukte »AutoBarSizer«, »AutoPanelSizer« oder »CuboNester«.
Zu Ihren Aufgaben gehört alles, was es braucht, um vom Bedarf des Kunden über mathematische Modellierung zu industriell einsetzbarer Software zu gelangen, u.a.:
Vorzugsweise verfügen Sie zusätzlich über:
Erfahrungen mit Projektverwaltungssoftware (z. B. Atlassian), Entwicklungswerkzeugen (z. B. Visual Studio) und Versionsmanagement (z. B. git) können von Vorteil sein.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!