Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI in Sankt Augustin, Nähe Bonn mit seinen rund 180 Mitarbeitenden erforscht und entwickelt innovative Methoden im Bereich Computational Science und setzt sie als Partner der Wirtschaft in die industrielle Praxis um.
Das Ziel der Abteilung High Performance Computing (HPC) ist es, rechenintensive Algorithmen schnell und effizient auf beliebiger Hardware ausführbar zu machen sowie neue Algorithmen im Bereich der kombinatorischen Optimierung zu entwickeln. Die Spanne der Zielarchitekturen, mit denen wir uns täglich beschäftigen, reicht vom embedded System über das traditionelle HPC-System bis hin zum Quantencomputer. Die Trennung fachlicher Aspekte der Implementation vom Tuning relevanter Teile für eine konkrete Hardwarearchitektur ist unser Ansatz. Dabei bedienen wir uns u.a. eigener Domänensprachenansätze und Compilerframeworks. Dieses Ziel verfolgen wir sowohl in Förderprojekten als auch mit unseren Produkten. Wir bieten dabei interessante und vielfältige Arbeitsaufgaben.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik, Physik, Elektrotechnik, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Vorzugsweise verfügen Sie zusätzlich über:
Wir legen Wert auf ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und eine strukturierte teamorientierte Arbeitsweise. Kommunikationsfähigkeit sowie ein ausgeprägter Einsatz- und Erfolgswille werden vorausgesetzt.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!