Mit Künstlicher Intelligenz Alzheimer entschlüsseln: Fraunhofer-Forscherin Alpha Tom Kodamullil geht neue Wege

Pressemitteilung /

Alzheimer gilt als eine der komplexesten Erkrankungen unserer Zeit. Bei Fraunhofer SCAI sucht Dr. Alpha Tom Kodamullil mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und natürlicher Sprachverarbeitung nach neuen Wegen in der personalisierten Therapie. Ein Kurzfilm auf »deutschland.de« gibt Einblick in ihre Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Bioinformatik, KI und Medizin.

Sankt Augustin – Jede Alzheimer-Erkrankung verläuft anders. Für Dr. Alpha Tom Kodamullil ist das eine Herausforderung und eine Chance. Sie arbeitet bei Fraunhofer SCAI an der Schnittstelle von Bioinformatik, KI und datengestützter Medizin. Dort leitet sie die Gruppe »Applied Semantics« und ist stellvertretende Leiterin des Geschäftsfelds Bioinformatik

In einem Kurzfilm auf dem Portal »deutschland.de« erklärt Kodamullil ihre Kernaufgabe: mithilfe von KI und natürlicher Sprachverarbeitung wissenschaftliche Erkenntnisse mit realen Patientendaten zu verknüpfen. Ihr Ziel ist es, neue Wege zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zu finden, indem sie vorhandene Wirkstoffe für neue therapeutische Zwecke nutzt und die Behandlung individuell auf jeden Patienten zuschneidet.

Alzheimer ist eine sehr heterogene und multifaktorielle Erkrankung

»Alzheimer ist eine heterogene und multifaktorielle Erkrankung«, erklärt sie im Film. »Bei jedem Patienten hat die Krankheit verschiedene Ursachen.« Diese Komplexität erfordert laut Kodamullil einen neuen Forschungsansatz, der klinische Daten mit Erkenntnissen aus unstrukturierten Quellen wie wissenschaftlicher Literatur verbindet.

Kodamullils Team setzt generative KI und semantische Modelle ein, die aus umfangreichen Forschungsdaten und wissenschaftlicher Literatur relevante Informationen und Zusammenhänge extrahieren. Die Ergebnisse könnten das Verständnis und die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen durch Ärzte grundlegend verändern.

Die Fraunhofer-Forscherin arbeitet nicht nur in Deutschland. 2018 gründete sie »Causality Biomodels«, ein Spin-off von Fraunhofer SCAI mit Sitz in Kerala, Indien. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, biomedizinische Daten »KI-fähig« aufzubereiten, indem es deren Qualität und Struktur sicherstellt. »Wir benötigen für unsere Forschung Daten von möglichst hoher Qualität«, betont Kodamullil.

Deutschland ist das Zentrum für Spitzenforschung und Innovation

Kodamulli schätzt Deutschland als idealen Standort für ihre Forschungsarbeiten. »Deutschland ist ein Zentrum für Spitzenforschung und Innovation«, sagt sie. Nationale und EU-Förderprogramme böten Nachwuchsforschern Unterstützung. »Fraunhofer bietet ein ideales Umfeld, das Wissenschaft und Industrie verbindet«, fügt sie hinzu.

Der Film beleuchtet nicht nur die Technologie hinter ihrer Arbeit, sondern auch die Vision, die sie antreibt Kodamullil möchte zur Entschlüsselung der Alzheimer-Erkrankung beitragen und damit das Leben der Patienten verbessern.

Zum Film auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?feature=shared&t=215&v=PWhZP_R3n7I