Projekte

Die Projekte, an denen wir arbeiten und die wir bereits abgeschlossen haben, sind die besten Referenzen für unsere Forschungsarbeit. Fraunhofer SCAI ist an zahlreichen Projekten beteiligt, die vom Bund und der Europäischen Kommission gefördert werden. In der folgenden Liste sind die Projekte chronologisch aufgeführt – neue Projekte zuerst. Sie können die Liste durch Auswahl von Kategorien sortieren.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne:

marketing@scai.fraunhofer.de

  • Das Projekt PADME-AM (Partition der Eins Methoden für Additive Manufacturing) entwickelt neue Simulationsmethoden für 3D-Druckprozesse im Bereich der laserbasierten Pulverbettverfahren (L-PBF). L-PBF-Verfahren bieten die Möglichkeit, komplexe Bauteile mit hoher Qualität und geringem Gewicht zu drucken, unter anderem für die Medizin- und Luftfahrtindustrie.

    mehr Info
  • Ziel dieses Projekts ist die massive Beschleunigung der Computersimulation von Alterungsprozessen von Batterien. Dazu kommen Methoden des maschinellen Lernens in der Steuerung des Verfahrens zur Lösung linearer Gleichungssysteme zum Einsatz. Dies ermöglicht die Nutzung effizienter Lösungsverfahren, ohne Einbußen in puncto Robustheit hinnehmen zu müssen. Die damit verbundenen Effizienzsteigerungen beschleunigen nicht nur bisherige Simulationen erheblich, sie ermöglichen in der Praxis auch eine wesentliche Verbesserung der Modellgenauigkeit. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Fraunhofer IEE durchgeführt (www.batterie-simulation.de) und wird gefördert durch das Fraunhofer Forschungszentrum Maschinelles Lernen im Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies.

    mehr Info
  • SAMG für Systeme mit rein algebraischen Nebenbedingungen

    Projektbeginn / 01. Dezember 2018

    Ziel dieses Projektes ist es, die Anwendungsbereiche des SAMG-Löserpaketes zu erweitern. Für Sattelpunktprobleme aus dem Navier-Stokes-Bereich bietet SAMG bereits Uzawa-Varianten als Glätter im Mehrgitter-Cycling an. Für viele wichtige Fragestellungen aus den Bereichen Gemischte Finite-Element-Methoden, Kontakt- und Hindernisprobleme in der Mechanik, der Geomechanik oder im Bereich Continuum Scale Material Design (Mikrostruktur-Optimierung) haben die zu lösenden Matrizen zwar eine analoge Stuktur, allerdings kann dieser Uzawa-Glätter dort nicht erfolgreich eingesetzt werden, da der physikalische Hintergrund der Constraints bzw. der Sattelpunktstruktur völlig anders ist. Hier muss SAMG gewisse Gleichungen als echte algebraische Constraints behandeln.

    mehr Info