Artificial Intelligence in Parkinson's Disease AIPD

EU-Projekt / Projektbeginn /

Neurologische Erkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Die Parkinson-Krankheit ist dabei die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, und ihre Fallzahlen nehmen stetig zu. Die Erkrankung stellt eine große Herausforderung für Betroffene, Angehörige, Pflegepersonal und die Gesellschaft als Ganzes dar. Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es bis heute keine Heilung, und Diagnosen werden oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt. Innovative Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und digitale Technologien versprechen neue Ansätze, um die Früherkennung zu verbessern, den Krankheitsverlauf besser zu verfolgen und individuellere Behandlungen zu ermöglichen. So könnten beispielsweise künftig Sprachaufnahmen mithilfe von KI analysiert werden, um frühzeitig Hinweise auf eine Parkinson-Erkrankung zu liefern.

Sprachbiomarker sind jedoch nur ein Aspekt des neuen Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerks »Artificial Intelligence in Parkinson's Disease« (AIPD). 14 Doktorandinnen und Doktoranden erforschen innovative Methoden, um die Früherkennung und Behandlung von Parkinson grundlegend zu verbessern. Dabei stehen auch Fragen der Vertrauenswürdigkeit, Ethik und Regulierung von KI-Lösungen im Fokus.

Das AIPD-Netzwerk vereint führende wissenschaftliche Institutionen sowie Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen aus ganz Europa. Zu den renommierten Partnern aus der akademischen Forschung gehören neben Fraunhofer SCAI die Universitäten Bonn, Luxemburg, Namur, Pisa, das Erasmus Medical Center in Rotterdam, das Luxembourg Institute of Health, sowie die RCSI University of Medicine and Health Sciences in Irland. Auf industrieller Seite sind Unternehmen wie Novo Nordisk, GE Healthcare, petanux, ki:elements und das Centre Hospitalier de Luxembourg führend beteiligt.

Fraunhofer SCAI koordiniert das Projekt und bringt seine fundierte Expertise in datengesteuerten Methoden in der Biomedizin ein. Dazu zählen KI-Verfahren zur Simulation individueller digitaler Zwillinge von Parkinson-Patienten und Ansätze zur Verbesserung von Vorhersagemodellen für den Krankheitsverlauf. So entstehen erklärbare KI-Modelle, die individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind.

Das Projekt wird durch die Marie Skłodowska-Curie Actions der Europäischen Kommission gefördert.

Laufzeit: 11/2024 bis 10/2028

Mehr Info