Was Mathe kann: Sommerschule zeigt Anwendungen in Forschung und Alltag

Pressemitteilung /

Sankt Augustin – Was machen Forscherinnen und Forscher an einem Fraunhofer-Institut? Wie entsteht eine Wettervorhersage? Wie verbessert man Verkehrsflüsse? Antworten auf diese Fragen erhielten neun Schülerinnen und Schüler in der 16. Sommerschule des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Vom 14. bis 25. Juli 2025 öffnete das Institut seine Türen für den Forschernachwuchs.

© Fraunhofer SCAI
© Fraunhofer SCAI
© Fraunhofer SCAI

In der ersten Woche lernten die Jugendlichen Programmieren mit der Programmiersprache Python. In der zweiten Woche arbeiteten sie eigenständig an Projekten wie Wettervorhersage, Verkehrsplanung oder der Simulation von Ökosystemen mithilfe zellulärer Automaten. Auch in diesem Jahr ergänzten Gespräche mit Forscherinnen und Forschern des Instituts die praktischen Arbeiten. Die Schüler erfuhren von Baris Yapici (Bioinformatik), Lydia Franck (Optimierung), Dr. Carsten Brodbeck und Pascal Bayrasy (beide Multiphysics), wie herausfordernd und vielseitig Forschung sein kann. Carina Wolff (Virtual Material Design) und Ina Schild (Numerische datenbasierte Vorhersage), die eine Ausbildung zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik absolvieren, berichteten ebenfalls über ihre Erfahrungen

Mathematiker Dr. Jonas Jansen leitete die Sommerschule. „Wir wollen zeigen, wie spannend angewandte Mathematik an einem Fraunhofer-Institut ist und Forschung verständlich vermitteln“, sagt Jansen, der in der Gruppe »Marketing und Kommunikation« arbeitet. Das Konzept ging auf: Die Jugendlichen verließen die Sommerschule begeistert und mit vielen neuen Erfahrungen. Alle Schüler erhielten am Ende ein Zertifikat.

Die Teilnehmer der Klassen 10 bis 13 kamen nicht nur aus der Region Bonn. Manche reisten sogar aus weiter Entfernung an und übernachteten im Hotel, um teilzunehmen. Für das Jahr 2026 ist eine Fortsetzung der Sommerschule geplant.

Weitere Informationen:
Dr. Jonas Jansen
Abteilung Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Schloss Birlinghoven 1, 53757 Sankt Augustin
Telefon +49 2241 14-4038
E-Mail: jonas.jansen@scai.fraunhofer.de