Pressespiegel

Simulationswerkzeuge: Die große Expertenumfrage

Digital Engineering Magazin vom 22. Februar 2023:

»Multiphysikalische Simulationsmodelle ermöglichen die Modellierung gekoppelter Effekte – so können Druckschwankungen in Strömungen zu starken Deformationen von strukturellen Bauteilen führen (Spoiler, dünnwandige Flüssigkeitsbehälter). (...) Die Schnittstelle MpCCI von Fraunhofer SCAI ermöglicht die direkte Kopplung verschiedener Simulationscodes sowie die Integration verschiedener Simulationsverfahren in einen virtuellen Fertigungsablauf.«

EU-Projekt: Künstliche Intelligenz soll Arzneimittel­regulierung verbessern

aerzteblatt.de vom 31. Januar 2023:

»Ein neues europaweites Forschungsprojekt soll Arzneimittelregulierung und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenbringen: Beim Projekt Real4Reg, das vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizin­produk­te (BfArM) koordiniert wird, sollen Abrechnungsdaten KI-gestützt ausgewertet werden, um bessere Erkennt­nisse zu Arzneimittelneben- und -wechselwirkungen zu generieren. (...)  „Es gibt keine Industriepartner, sondern die KI-Algorithmen werden von Fraun­­­­hofer SCAI, insbesondere dem AI & Data Science Team entwickelt“, erklärt ein BfArM-Sprecher auf An­frage.«

Digital Health: Auswertung von Patientendaten mittels KI geplant

heise.de vom 22. Januar 2023:

»Künftig sollen Abrechnungsdaten aller gesetzlich Versicherten mit KI-Methoden auf Muster untersucht werden. Ein Forschungsprojekt dazu ist gestartet. (...) Neben dem BfArM gehören auch das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) und das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) aus Deutschland, die Europäische Organisation für Fachleute und Patienten mit ALS (EUpALS) und das Europäische Institut für Frauengesundheit (EIWH) zu den zehn auch aus Finnland, Dänemark und Portugal stammenden Partnern.«